
Das FOYER für Gespräche zwischen Kirche, Gesellschaft, Politik
Im Foyer für Gespräche zwischen Kirche, Gesellschaft, Politik werden aktuelle Fragen und längerfristige Probleme aus Politik, Gesellschaft und Kirchen parteiübergreifend diskutiert. Dies geschieht vor allem in Form von Gesprächen, bei denen im kleinen Kreis partei- und ressortübergreifend Abgeordnete, leitende Beamte, Verantwortliche aus der Wirtschaft, Vertreter der Kirchen zu einer offenen und vertraulichen Aussprache untereinander zusammenkommen. Um differenzierte Gespräche zu ermöglichen, werden die Diskutanten für jeden Abend zum jeweiligen Thema eingeladen.
Es handelt sich um klassische Vorfeldarbeit, wobei das Foyer zwar kirchlich agiert, aber keinen institutionellen kirchlichen Partner verkörpert. Der Austausch zu Sachfragen der Tagespolitik erfolgt dabei immer mit dem Ziel, oftmals übersehende Aspekte zu beleuchten und Nachdenklichkeiten zu erzeugen, die durchaus auch in die jeweiligen politischen Entscheidungen einfließen können.
Die inhaltliche Arbeit wird von einem ehrenamtlichen Kreis, dem FOYERkreis, getragen, der sich aus Vertretern aus SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Kirche, Wirtschaft, Wissenschaft und Journalismus zusammensetzt. Artikel über und aus der Arbeit des FOYERs finden Sie hier.
Postalisch sind wir zu erreichen:
Das FOYER
Hannoversche Straße 5
10115 Berlin
Tel. (030) 24 34 28 257
Fax (030) 24 34 28 288
info@dasfoyer.de
Da die Arbeit des FOYERs nur ehrenamtlich funktioniert, sind wir natürlich auf vielerlei Unterstützung angewiesen. Abzugsfähig spenden können Sie uns auf das Konto des FOYER: Pax Bank Köln, BLZ 370 601 93, Kto. 60 03 63 60 36
Foyerabende
2015
Der neue Faschismus? Wachsende nationalistische Bewegungen in Europa als Herausforderung für Politik und Zivilgesellschaft
Einführung: Dr. Andreas Speit
2013
Bewaffnete Drohnen
Einführung: Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Israel verteidigen
Einführung: Dr. Michael Jansen
Bürgerbeteiligung zwischen Gemeinwohlorientierung und Partikularinteressen. Nachdenken über neue Formen politischer Partizipation
Einführung: Prof. Dr. Leo J. Penta
2012
Der Umbruch in der arabischen Welt und die Rolle der Religionen
Einführung: Botschafter Volkmar Wenzel
2011
Genetische Diagnostik - PID und dann?
Einführung: Prof. Dr. Klaus Arntz
2010
Was bleibt von der Missbrauchskrise? Erfahrungen, Einsichten, Fragen
Einführung: Bischof Dr. Stephan Ackermann
Kann die Kirche Medien? Können die Medien Kirche?
Einführung: Peter Frey
Was lernen wir aus dem sexuellen Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen?
Einführung: P. Klaus Mertes SJ
Der Anfang von welchem Ende? Das internationale Engagement in Afghanistan, seine Perspektiven und Herausforderungen
Einführung: Bernd Mützelburg
Berlin und die Religionen. Woher kommt die aggressive Antireligiösität dieser Stadt?
Einführung: Dr. Martin Rieger
2009
Nach dem ersten Schrecken. Was lernen wir aus der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise? Anfragen aus der katholischen Sozialethik.
Einführung: Prof. DDr. Johannes Wallacher
Volle gesellschaftliche Teilhabe. Zur Umsetzung der neuen VN-Behindertenkonvention
Einführung: Dr. Oliver Tolmein
Herausforderung Weltwirtschaftskrise - eine asiatische Sicht
Einführung: Erzbischof Orlando Beltrano Quevedo
"Wer nicht im Netz ist, der ist nicht mehr"
Die Zukunft des Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter
Einführung: Eva-Maria Michel
2008
Worauf kann der "Westen" noch bauen?
Einführung: Jan Ross
Welchen Beitrag leistet die Ukraine zu Europa?
Einführung: Juri Andruchowytsch
Vom Protestantismus lernen?
Einführung: Prof. Dr. Walter Sparn
Die Berliner Debatte über Religionsunterricht zwischen Don Quichotterie und Zukunftsmusik
Einführung: P. Klaus Mertes SJ
2007
Frieden für Afghanistan - wie weit muss das deutsche Engagement gehen?
Einführung: Brigadegeneral Josef Blotz
Migration und Entwicklung oder wie Innen- und Entwicklungspolitik von einander profitieren können
Einführung: Michael Schöpf
Ehrenmal für die im Dienst getöteten Soldaten der Bundeswehr
Zeitgemäßer Umgang mit Trauer und Verlust im öffentlichen Raum?
Einführung: Dr. Ulrich Schlie
Kinderfreundliche Gesellschaft - eine Glaubensfrage?
Einführung: Rita Waschbüsch, Prof. Dr. Hans Bertram
Was lernen wir aus der Reise der deutschen Bischöfe ins Heilige Land?
Einführung: Christoph Strack
Religion und Werte als politische Faktoren - Erfahrungen aus den USA, Polen und Deutschland
Einführung: Dietmar Nietan
2006
Muss das Staatskirchenrecht in ein Religionsverfassungsrecht transformiert werden?
Einführung: PD Dr. Ansgar Hense
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. PR oder Mehrwert für die Gesellschaft?
Einführung: Stephan Althoff
Religionsfreiheit als Herausforderung für die säkulare Gesellschaft
Einführung: Dr. Daniel Bogner
Was muss sich in der Kirche ändern?
Einführung: Pater Dr. Hans Langendörfer SJ
Innere Führung – nur ein deutscher Sonderweg oder wegweisend für die euro-atlantischen Streitkräfte?
Einführung: Generalleutnant Karl-Heinz Lather
2005
Was bedeutet das Christentum für Europa?
Einführung: Walter Kardinal Kasper
Generationengerechtigkeit? Die Solidargemeinschaft in einer alternden Gesellschaft
Einführung: Prof. Dr. Paul Baltes, Prof. Dr. Gerhard Kruip
Renaissance der Religion. Mit uns oder gegen uns?
Einführung: Pater Klaus Mertes SJ
Die römisch-katholische Kirche neu im Blick:
Die Medien, der Papst und der Glaube.
Referent: Dr. Thomas Macho
Folter aus höheren Beweggründen? Über die Versuchung die Menschenwürde abzuwägen.
Einführung: Dr. Heiner Bielefeldt
Welche Bundeswehr wollen wir? Die Wehrpflichtdebatte und das Soldatenbild der Zukunft.
Einführung: Prof. Dr. Thomas Hoppe
Menschen ohne Aufenthaltsrecht
Einführung: Weihbischof Dr. Josef Voß
2004
Europafähiges erinnern? Der Umgang der Deutschen mit ihren Leiden zwischen Selbstfindung und Selbstmitleid.
Einführung: Dr. Joachim Gauck
Selbstbestimmung - Fremdbestimmung. Zur Diskussion über Patientenverfügungen.
Einführung: Dr. Ulrike Riedel
Von der Kirche lernen? Der Beitrag der Katholischen Soziallehre zur Debatte um Sozialreform und internationale Gerechtigkeit.
Einführung: Bischof Dr. Reinhard Marx
Was bedeutet das Christentum für die Europäische Union?
Einführung: Dr. Wolfgang Schäuble
Good governance der Medien - Steuerungsmöglichkeiten durch Gesellschaft und Politik
Einführung: Dr. Thomas Leif, Chefreporter SWR Fernsehen, Mainz, Vorsitzender Netzwerk Recherche
2003
Gene und Krankheit - Chancen und Grenzen der prädikativen genetischen Diagnostik
Einführung: Prof. Bärbel Friedrich, Humboldt-Universität Berlin, Mitglied der Enquêtekommission des Deutschen Bundestages "Recht und Ethik der modernen Medizin"
Terrorismus im 21. Jahrhundert - Was taugt die Lehre vom gerechten Krieg?
Einführung: Klaus Naumann, Generalinspekteur a.D.
2002
Alte Loyalitäten und moderner Wahlkampf. Ist der religiöse Faktor in der Wahl-Demoskopie noch messbar?
Einführung: Matthias Jung, Forschungsgruppe Wahlen
Jenseits der Strukturdebatten: Bildungsinhalte als Gegenstand der Politik
Einführung: Dr. Annette Schavan
Entscheidungsdruck in der Biopolitik
Einführung: Andrea Fischer MdB
Warum ist Religion als gesellschaftliche Kraft in den USA unverändert stark?
Ein Vergleich mit Deutschland
Einführung: Prof. Leo J. O'Donovan SJ, President emeritus Georgetown University Washington D.C.
2001
Menschenrechte für Embryonen?
Einführung: Prof.Dr. Ernst-Ludwig Winnaker
Bundesverfassungsgerichtsurteil zu Fragen des Körperschaftsstatus« für die Zeugen Jehovas
Einführung: Prof.Dr. Gerhard Robbers
Deutschland an einer unsichtbaren Epochenschwelle - wie weit geht der Konsens in der Zuwanderungspolitik?
Einführung: Dr. Hans-Jochen Vogel
Indonesien - Modell eines 'säkularen' Islam?
Einführung: Erzbischof Dr. Ignatius Suharyo von Semarang/Java und Pater Ignatius Ismartono SJ
2000
Zu grundsätzlichen Fragen im Hintergrund der Diskussion um die Parteispendenaffäre
Einführung: Prof. Dr. Ulrich K. Preuß
Was hat die Biologie im Feuilleton zu tun? Zum Gestaltungsanspruch der Politik im Jahrhundert der neuen Technologien
Einführung: Dr. Frank Schirrmacher
Neue Anbieter im Religionsunterricht
Einführung: Prof.Dr. Dieter Grimm
Das Rechtsinstitut gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in Konkurrenz zum "besonderen Schutz von Ehe und Familie"
Einführung: Volker Beck MdB
1999
Deutsche Grenzerfahrungen 10 Jahre nach dem Mauerfall
Einführung: Arnold Vaatz MdB
Umsetzung des Karlsruher Familienurteils
Einführung: Carsten Riegert
Jahresempfänge
2003
Was läuft falsch? Wege aus der Reformblockade
Prof. Dr. Franz-Xaver Kaufmann, Bielefeld
2002
Wie globalisierbar sind die westlichen Werte? Der Preis der Freiheit.
Professor Leo Donovan SJ, New York
2000
Die Ökonomie und der Mensch.
Zerstört die Wirtschaft ihr wichtigstes Kapital?
Prof.Dr. Norbert Walter
1999
Christliche Existenz in unübersichtlicher Zeit
Dr. Annette Schavan
1998
Ein kurzes Jahrhundert - Europa an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
Prof. Dr. Wolfgang Frühwald
1996
Brückenschläge. Zum Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft
P. Dr. Hans Langendörfer SJ
1995
Die Kirche und die Politik
Zwischen Trennungsgebot und Mitverantwortung
Prof. Dr. Ernst Gottfried Mahrenholz